Wasserbett Pflegeset Waterclean Bubble Sorb
Zur Bekämpfung von Mikroorganismen und zur Vermeidung von Geruchs- und Blasenbildung in Wasserbettkernen.
Waterclean:
Der Waterclean Mehrbereichskonditionierer ist gegen Bakterien sowie gegen Pilze, Hefen und Algen wirksam.
Die Wirkstoffe sind in biologischen Kläranlagen schnell eliminierbar und haben in verdünnter Form keine negativen Einflüsse auf die Kläranlagenbiologie.
Waterclean Mehrbereichskonditionierer PLUS wirkt durch den Hauptwirkstoff Quaternäre Ammonium-verbindungen, Benzyl-C12-16-alkyldimethyl Chloride (Benzalkoniumchlorid) gegen Keime. Mit einer speziellen Additivkomponente wird eine schnelle Entlüftung des Wassers erzielt und durch Beimischung weiterer Wirkstoffe eine dauerhafte Stabilisierung des Konditionierers im Wasser erreicht.
Empfohlen wird eine jährliche Anwendung der 250 ml Flasche (Wassermenge ca. 350 l).
Bei Dualsystem oder Mono ab 140 cm Breite empfehlen wir 2 Flaschen.
Biologisch abbaubar.
Bubble Sorb:
Bei starker Luftbildung im Wasserkern ( in Kombination mit Optiwet ). Bei regional problematischem Wasser kommt es vereinzelt zu starker Luftentwicklung in den Wasserbetten. Bei besonders starker Luftbildungsproblematik empfehlen wir die Zugabe des Bubble Sorb Luftbinders. Eine Einheit ( 400 g ) bindet etwa 100 Liter Sauerstoff.
Bubble Sorb ist als 400 g Flasche erhältlich
Beide Komponenten von Kindern fernhalten !
Lieferumfang:
2 Bubble Sorb a 400 g
2 Waterclean a 250 ml
Empfohlene Vorgehensweise bei starker Luftbildung
Testen Sie das Bett mit einem Dip Slide Kombi auf Verkeimung:
a) Bei einem positiven Ergebnis, d.h. verkeimtem Wasser, behandeln Sie das Bett mit einem
Aquashock und füllen ca. 10 Tage später einen Konditionierer nach. Sollte nach dieser Anwendung weiterhin Luft entstehen, siehe b).
b) Negatives Ergebnis:
1. Füllen Sie einen Optiwet in die Wassermatratze (ca. 350 Ltr.), danach gut durchwalken
und ca. 10-15 min offen stehen lassen. Dann das Bett gut entlüften und verschließen. Um
auszuschließen, dass das Wasserbett über den Einfüllstutzen Luft ?zieht? und es hierdurch zu
unerwünschter Luft(blasen)bildung kommt, empfehlen wir die Verwendung des Dichtungsstopfen POM. Dieser dichtet, aufgrund seines Dichtungsgummis etwa 10 mm unterhalb des
Anschlusszylinders, auch bei etwas ausgeweiteten Einfüllstutzen sehr gut ab.
2. Geben Sie anschließend einen Bubblesorb hinzu. Dadurch wird eine Pufferung von bis zu
100 l Sauerstoff im Wasser erreicht.